Die Alpengletscher haben in den Jahren 2000 bis 2014 mehr als einen Sechstel ihres Volumens eingebüsst. Am härtesten trifft es den Aletschgletscher und die Gletscher der Glarner Alpen. Das hat eine Forschergruppe mit der Auswertung von Satellitendaten ermittelt.
Weiterlesen: Alpengletscher in 14 Jahren um ein Sechstel geschrumpft
An der Talstation zur Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg haben die St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke ein einzigartiges Solarkraftwerk in Betrieb genommen.
(Foto: SAK)
Weiterlesen: Solarfaltdach zur Energiegewinnung in Appenzell
In allen Gipfelregionen der Gebirge Europas verändert sich die Vegetation oberhalb der Baumgrenze in geradezu rasendem Tempo.
Den Flechten im Hochgebirge könnte es schon bald zu warm werden. Wissenschaftler befürchten ein grosses Absterben dieser an die Klimaextreme angepassten Spezialisten.
Täglich wächst im Bergell der Wald um die Fläche eines Tennisfeldes. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Bündner Amtes für Wald. Um die Kulturlandschaft des Bergells langfristig zu erhalten, soll ein Massnahmenplan erarbeitet werden.
Guter, unabhängiger Journalismus kostet. Wir finanzieren uns aus Förderbeiträgen und freiwilligen Beiträgen von Unterstützerinnen und Unterstützern, mittelfristig ist auch Online-Werbung geplant, die aber die Unabhängigkeit der Berichterstattung nicht tangieren darf.
Unsere Beiträge sind ohne Bezahlschranke für alle zugänglich. Dabei soll es auch bleiben. Helfen Sie uns mit ihrem freiwilligen Beitrag, alpenmagazin.org als wichtige, unabhängige Stimme für den Alpenraum zu stärken und weiter zu entwickeln. Vielen Dank!
Das traditionelle landwirtschaftliche Wissen im Alpenraum droht, mit dem anhaltenden Strukturwandel für immer verloren zu gehen. Mit der auf dem Wiki-Prinzip aufgebauten Online-Enzykloplädie www.fundus-agricultura.wiki gibt die Stiftung SAVE Gegensteuer. Eine Mitwirkung ist ausdrücklich erwünscht.
Verfolgen Sie die Abenteuer unseres Helden